Überblickswerke
Franz Nauen Heimatbuch Korschenbroich, Kleinenbroich, Liedberg, Korschenbroich 1925
Gemeinde Kleinenbroich (Hrsg.)/Hubert Köhnen Heimatbuch Kleinenbroich, Druck: Kevelaer 1974
Jakob Bremer Das Kurkölnische Amt Liedberg, Mönchengladbach 1930
als Nachdruck erhältlich beim Heimatverein Liedberg e.V.
https://heimatverein-liedberg.de/publikationen/
Jakob Bremer Die reichsunmittelbare Herrschaft Millendonk, Mönchengladbach 1939
Peter Norrenberg Geschichte der Pfarreien des Dekanates M. Gladbach, Köln 1889
Digitalisat online: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11613552?q=Cleinenbroich&page=192,193
Hans Georg Kirchhoff Heimatchronik des Kreises Grevenbroich, Köln 1971
Geschichtssplitter
Bertolfus de brůche wird als Siegelzeuge genannt in einer Urkunde im Jahr 1134
(brůche = Bruke; wird in diversen Forschungspublikationen gleichgesetzt mit Kleinenbroich*)
>>> Theodor Josef Lacomblet, Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, Bd. 1, Düsseldorf 1840 https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/pageview/8468
* z.B. Peter Norrenberg (1847-1894), Geschichte der Pfarreien des Dekanats M.Gladbach, Köln 1889, S. 71: „[Hildegunde von Meer] entstammte der Familie des Grafen Hermann von Liedberg, einem Grafengeschlecht von dem sonst nichts bekannt ist. Der Nekrolog A. nennt einen Graf Bertolf (30.5.), der von Mariagreden einen Graf Bertolf, der der Stiftskirche Gefälle [= Abgaben] überwies (5.4.). 1140 ist Graf Bertolf Zeuge in Sachen des Aapforstes bei Kaiserswerth. Dieser Bertolf ist wohl identisch mit Bertolf vom Bruch (d.i. Kleinenbroich), der 1134 in einer Saffenberger Urkunde zeugt, und der Vater des Grafen Hermann von Liedberg und des Udo von Bruch, der 1135 bis 1147 in Saffenberger und Randerather Urkunden als Zeuge auftritt. Ihr Großvater war dann jener Bertolf, der 1085 zunächst nach Arnold (der Domvogt) bei der Verleihung des Kempener Novalzehnten an Gladbach unterzeichnete. 1101 waren bei der Entscheidung über Pronzfeld in Kaiserswerth beide Grafen Bertolf, Vater und Sohn, zugegen. Haus Liedberg besaß später noch die Holzgrafschaft im Kempen’schen; anscheinend sind im 12. Jahrh. die Grafen von Liedberg Waldgrafen im Mül- und Keldagau oder im alten Kölner Stiftsland gewesen.“
>>> zu Hermann von Liedberg (= Herimannus de Litheberche, um 1100) vgl. Richard Knipping, Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Bd. 2, Bonn 1901
https://archive.org/details/bub_gb_ZHMqAAAAMAAJ/page/n39/mode/2up?view=theater
Dem widerspricht Guido Rotthoff in seinem Beitrag „Studien zur mittelalterlichen Geschichte im Raum Krefeld“.* Er weist auf die höhere Wahrscheinlichkeit, dass der besagte Graf Bertolf/Berthold von Stromberg sei, der 1074 mit seiner Gemahlin Hedwig das Augustinerchorherrenstift Ravengiersburg stiftete. Das in den kölnischen Stiftsdokumenten von Mariengraden genannte „Glene“ sei nicht Glehn im Amt Liedberg, sondern ein nicht eindeutig bestimmbarer gleichnamiger Ort, der im so genannten Prümer Urbar aus dem Jahr 893 genannt ist. Rotthoff schlägt vor, den Grafen Bertolf aus der Liedberger Geschichte zu streichen. Auch spürt Rotthof der Identität des urkundlich nur einmal genannten Hermann von Liedberg nach und zeigt mögliche Verbindungen zum weit verbreiteten Adelsgeschlecht der von Broich auf.
*Rheinische Vierteljahresblätter, Jahrgang 41 (1977). S. 1 - 39; hier S. 30 -37
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/7861824?query=Glehn
__________
Urkunde zur Erbteilung zwischen Elisabeth von Randerath und Hildegunde von Meer 1166;
erwähnt wird „Bruke“ = Kleinenbroich
>>> Theodor Josef Lacomblet, Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, Bd. 1, Düsseldorf 1840 https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/pageview/8542
___________
„Büttgen wird schon 1027, ebenso 1197 als Budeche erwähnt. Hier muß schon früh eine Kirche und Pfarrei bestanden haben. Sie umfaßte die Honschaften Dorf-Büttgen, Holzbüttgen und die Ahner Honschaft, sowie Kleinenbroich mit der D o r f e r Honschaft, der U e b e r s e i t e r, der D r i e s c h e r und der W e n t s c h e r a t h e r Honschaft. Im Jahr 1369 wird noch die R o t h u s e r Honschaft genannt.“
>>> Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, (1876) Heft 28/29, S. 288 f
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8052724
___________
Urkundliche Erwähnung eines Gerichts in Kleinenbroich im Jahr 1281
>>> Landesarchiv NRW
__________
Verkauf der Grafschaft Hülchrath an den Erzbischof von Köln 1314 – einschließlich Kleinenbroich
>>> Theodor Josef Lacomblet, Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, Bd. 3, Düsseldorf 1853 https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/pageview/12501
___________
„Die Holzgenossen und Schöffen von Büttgen und Kleinenbroich weisen die Rechte des Schlosses Liedberg, so wie des Hauses Hülchrath und der gräflichen Bank des Herrn von der Dick“ = Weistum vom 18. Februar 1369
>>> T. J. Lacomblet, Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins … Bd. 3, S. 587
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/pageview/12981
Urkundenabschrift (Digitalisat online) in den historischen Akten des Erzstifts Köln: Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Archiveinheit W 002 / Msc. II ("Kindlingersche Sammlung"), Nr. 63 "Erzstift Köln, insbesondere südliche Teile", Scan 42-44
___________
Die Schöffen von Kleinenbroich hatten 1372 noch kein eigenes Siegel.
>>> Jahresbericht über das Königl. Gymnasium zu Neuß ... 1895/96. Urkunden und Akten aus dem Archiv der Klarissen zu Neuss 2. Exempl.: DSPG994
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/pageview/271927
__________
Weistum des Gräflichen Gerichtes (über die Rechte der Kirche und des Herrn von Dyck innerhalb des besagten Gerichtsbezirks) in Kleinenbroich vom 20. Juni 1404
In: Hermann Aubin Weistümer der Rheinprovinz, Zweite Abteilung - Weistümer des Kurfürstentums Köln, Erster Band - Amt Hülchrath, Bonn 1913, S. 98-103
https://www.ub.uni-koeln.de/cdm/pageflip/collection/grhg/id/42252/type/compoundobject/show/41819/cpdtype/monograph/pftype/image#page/132/mode/2up
(Übersetzung in Hubert Köhnen „Heimatbuch Kleinenbroich“, 1974, S. 43-47)
Urkunden-Digitalisat im Original:
https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt_Westfalen/Msc_II/00063/MSC_II_00063_042.jpg
https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt_Westfalen/Msc_II/00063/MSC_II_00063_043.jpg
https://www.landesarchiv-nrw.de/data01/Abt_Westfalen/Msc_II/00063/MSC_II_00063_044.jpg
Verkauf der Herrschaft Erprath an das Erzbistum Köln 1405 (ausdrücklich ohne Kleinenbroich)
>>> Theodor Joseph Lacomblet Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, Bd. 4, S. 40f https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/pageview/13455
__________
Spezifikation der Gerechtigkeiten im Gräflichen Land – Weistum vom 19. Dez. 1619, in dem u.a. dem Herrn von Dyck das Recht der Hochgerichtsbarkeit und der Aufstellung eines Prangers in Kleinenbroich bestätigt wird
>>> Hermann Aubin, Weistümer der Rheinprovinz, Zweite Abteilung - Weistümer des Kurfürstentums Köln, Erster Band - Amt Hülchrath, Bonn 1913, S.107-109 https://www.ub.uni-koeln.de/cdm/compoundobject/collection/grhg/id/42252
vgl. darin auch: Karte der Gerichtsverfassung des Amtes Hülchrath : https://www.ub.uni-koeln.de/utils/getprintimage/collection/grhg/id/42249/scale/0/width/5420/height/4105 (Kleinenbroich ist als Ort eingezeichnet sowohl für ein Landgericht als auch für ein grundherrliches Gericht)
__________
„Die Gemeinde Kleinenbroich im Amte Liedberg verkauft zur Tilgung der hessischen Kriegskontributionen mit Erlaubnis des Grafen zu Limburg und Bronkhorst der Frau Helene Scharff, Witwe des Engelbert Deutz, 4 Morgen Gemeindeland für eine nicht näher angegebene Summe.
15. August 1643 - Orig. Perg. 2 S.
>>> vgl. auch Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die Alte Erzdiözese Köln (1897) Vierundsechszigstes Heft. >> Urkunden im Stadtarchiv Düren
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8036456
__________
„… sind vom Pastor Heinrich Hermes, einem gebürtigen Viersener, und von den Kirchmeistern Adam Tilmess aus Büttgen und Ad(am). Massen aus Kleinenbroich die Linden beim Hagelkreuz nach Kleinenbroich hin im Jahre 1646 gepflanzt.“
>>> Mitteilung von Johann Sandkaulen in: Niederrheinischer Geschichtsfreund, Jg. 1881 https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/9297698
___________
Johann Peter Lentzen „Über Büttgen und Kleinenbroich“; S. 11-12
Text des Küster-Weistums für Büttgen und Kleinenbroich von 1634, S. 12-13
Urkunde den Verkauf von Pflanzrechten in Kleinenbroich für den Kirchenneubau 1599, S. 39-40
>>> in: Heimathskunde – Zeitschrift für niederrheinische Geschichte und Altertumskunde, Jg. 1879 https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8674332
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8674333
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8674363
___________
„Das Haus Randerath in Kleinenbroich“
>>> Niederrheinischer Geschichtsfreund Jg.1881, S. 180f
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/9297734
Der letzte (männliche) adlige Erbbesitzer, Freiherr Ludwig von Dorth, ausgezeichnet mit militärischen Ehrenzeichen, starb am 23. Februar 1824; sein Grab ist unter dem Hochkreuz des alten Friedhofs in Kleinenbroich.
https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11564430?page=106,107
https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10387150?page=580,58
Aus der Vita des Freiherrn von Dorth:
Schrettinger, Baptist: Der Königlich-Bayerische Militär-Max-Joseph-Orden und seine Mitglieder, München 1882 https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11748992?page=290,291
Zur Genealogie des Adelsgeschlechts von Dorth:
Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. 8., Gotha 1858
https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10917702?page=164,165
https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10917702?page=168,169
Johann von Randerodt zu Kleinenbroich
ist Unterzeichner der Erblandsvereinigung im Erzstift Köln im Jahr 1550
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN67297925X&PHYSID=PHYS_0007&view=fulltext-parallel&DMDID=
___________
Kleinenbroich während der französischen Herrschaft: Abgaben und Dienstleistungen
Niederrheinischer Geschichtsfreund, Jahrgang 1884, Ausgaben vom 31.3. und 30.6.
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/download/webcache/2000/9296026
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/download/webcache/2000/9296072
___________
Jürgen Thissen, Hans-Peter Krull, Jürgen Weiner, Eine Station des Creswellian im Rheinland? - Der spätpaläolithische Oberflächenfundplatz Kleinenbroich
in: Bonner Jahrbücher, Bd. 196, 1996 (1997)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/article/view/50866/44289 (36,36 MB)
___________
Aus der Geschichte der Region
„Schloß und Amt Liedberg“ (mehrere Kapitel in Fortsetzungen)
In: Niederrheinischer Geschichtsfreund
Jahrgang 1881 https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/9298468
Jahrgang 1882 https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/9298536
___________
Ursprung der Grafschaft Hülchrath und des Gräflichen Gerichts
>>> In: Hermann Aubin, Weistümer der Rheinprovinz, Zweite Abteilung - Weistümer des Kurfürstentums Köln, Erster Band - Amt Hülchrath, Bonn 1913, S. 66 ff
https://www.ub.uni-koeln.de/cdm/pageflip/collection/grhg/id/42252/type/compoundobject/show/41819/cpdtype/monograph/pftype/image#page/66/mode/2up
___________
Reichsherrschaft Dyck >>> LVR-Portal Rheinische Geschichte
https://rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume/reichsherrschaft-dyck/DE-2086/lido/57d117b11b2ce7.62645709
__________
Rhein-Kreis-Neuss >>> LVR-Portal Rheinische Geschichte
https://rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume/rhein-kreis-neuss/DE-2086/lido/57d125933b2047.07449109
___________
_________________
Hilfen bei der Ahnenforschung
Stadtarchiv Korschenbroich
https://service.korschenbroich.de/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/2572/show
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/geschichte-erfahren/familienforschung
>>> in Kooperation mit https://www.familysearch.org (Zugang nach kostenloser Registrierung)
vgl. auch: Einwohnerliste Kleinenbroich 1799 (unter französischer Verwaltung)
>>> Landesarchiv NRW AA 0633 / Roerdepartement AA 0633, Nr. 1742-I, Scan 63-75
https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_0ee74059-51b7-43ac-8dd7-dbb1c8138bb2
(mit Klick auf das kleine Bild-Symbol unterhalb der fett gedruckten Überschrift öffnet sich die digitalisierte Liste)
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Bezirksgruppe Düsseldorf
https://www.wgff.de/duesseldorf/
Verein für Computer-Genealogie e.V.
https://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename=Kleinenbroich
Bearbeitungsstand 01.05.2023